Geodrohnik

Projekt zur 3D-Visualisierung mittels Drohenenaufnahmen

Trocknungshalter für gereinigtes Tracheostoma-Zubehör (Patentnr. DE 10 2023 005 224, hier klicken für mehr Info)

Alles aus einer Hand - von der Befliegung bis zum Modell

Durch die Verwendung der modernen Drohnentechnik ergeben sich hervorragende Möglichkeiten zur flexiblen Aufnahme von Luftbildern. Auf dieser Basis erstelle ich 3D-Modelle von Gebäuden und Landschaftsbestandteilen.

Auf Wunsch können diese auch mit meinem Bambu Lab X1-Carbon 3D-Drucker mit KI-gestützter Qualitätsüberwachung als Modell im Vierfarbdruck ausgedruckt werden. Auch entzerrte Orthophotos und weitere Luftbildprodukte sind möglich. Die Inspektion von Gebäuden und die bildliche Dokumentation von Unwetterschäden gehören ebenfalls zu meinem Tätigkeitsbereich - auch mit Thermografiekamera! Dabei fliege ich als zertifizierter Drohnenpilot mit dem Fernpilotenzeugnis STS-T (beinhaltet zusätzlich das A1/A3 & A2 Fernpilotenzeugnis) sowohl bei Tag als auch bei Nacht.

phone

+49 1575 24 26 22 3

profile_image

Möglichkeiten

Orthophotos

Archäologie

Im Gegensatz zu Nadiraufnahmen (Senkrechtluftbilder), die eine Verzerrung aufweisen, sind Orthophotos entzerrt. Diese können mittels Software sowohl aus einer Serie von Senkrecht-, als auch Schrägluftbildern erstellt werden. (Standort eines Bodendenkmales).

Schrägluftbilder

Schrägluftbild

Bei günstigem Sonnenstand können sich in Schrägluftbildern Reliefmerkmale abzeichnen. (Ehemaliger Grabenverlauf in einer Wiese, dieser wird durch einen aktuellen Graben durchschnitten)

Bewuchsmerkmale

Bewuchsmerkmale

Visualisierung von Bewuchsmerkmalen: Je nach Witterung, zeichnen sich in Luftbildern positive und negative Bewuchsmerkmale ab. Das starke positive Bewuchsmerkmal zeigt einen Weg. Die schwächeren lassen Teile der ehemaligen Flureinteilung erkennen.

PV-Inspektion

PV-Inspektion

Inspektion von Photovoltaikanlagen: Mittels Wärmebildkamera und optischer Kamera können Photovoltaikanlagen verschiedener Größe einer thermischen und optischen Prüfung unterzogen werden. Hotspots deuten dabei häufig auf Schäden hin, die zu einem Leistungsverlust und erhöhten Betriebsrisiko führen können. Eine frühzeitige Erkennung kann weiteren Schäden und Kosten vorbeugen.

Bauwerksschäden

Bauwerksschäden

Inspektion von Bauwerken und Dächern: Mittels Drohnentechnik können Dächer und Bauwerke um ein vielfaches einfacher einer Sichtprüfung unterzogen werden. Das Ergebnis der Inspektion kann in 3D dargestellt werden, sofern dies benötigt oder gewünscht ist.

Unwetterschäden

Unwetterschäden

Visualisierung von Unwetterschäden: Von oben lassen sich die Auswirkungen von Unwettern um ein Vielfaches besser beurteilen, als vom Boden aus. (Hier: Abschwemmung auf einem Acker durch Dauerregen)

Meine Schritte zur Erstellung von 3D Objekten

Fluggerät

Fluggerät

Ich fliege mit einer Yuneec Typhoon H3 und einer Autel EVO II Dual 640T Enterprise V3 mit einer optischen Auflösung von bis zu 8K und einer thermischen Auflösung von 640 x 512 radiometrischen Pixeln.

Modellierung

Modellierung

Mittels Software, können die Bilder nun verarbeitet werden. Auf Grund von schwierigen Windbedingungen, wurde hier manuell beflogen. Dargestellt ist die Punktwolke.

3D-Modell

3D-Modell

Das fertige Modell kann nun weitergehend verwendet werden. Zudem ist eine Bearbeitung der Textur möglich.

Der 3D-Druck

Neben der reinen Digitalisierung von Objekten, beispielsweise für eine Darstellung im Internet, habe ich zusätzlich auch die Möglichkeit Modelle mittels 3D-Druck anzufertigen.

Diese können beispielsweise für Ausstellungen oder Museen sein. Auch zur einfacheren Veranschaulichung sind die Modelle geeignet. Auf Wunsch können auch Tafeln zur Beschriftung der Objekte erstellt werden. Dabei dient die digitale Version als Grundlage. Das heißt, bei Bedarf ist ein Ausdruck zu jedem beliebigen späteren Zeitpunkt möglich. Mit meinem Drucker, einem Bambu Lab X1-Carbon, sind standartmäßig ausdrucke in vier Farben nach Wahl möglich.

profile_image

Kirche

3D-Modell

Innen-Gewölbe

3D-Modell

Kirche

3D-Modell

Trocknungshalter für gereinigtes Tracheostoma-Zubehör

Patent Nummer: DE 10 2023 005 224

Präsentation (hier öffnen)

Aktuell wird das gereinigte Zubehör von Trachealkanülen im liegenden Zustand, bzw. auf Zellstoff oder in Schälchen getrocknet.

Dies ist aus hygienischer Sicht nicht optimal, da Restflüssigkeit nicht ablaufen kann. Wird eine noch feuchte Innenkanüle in das Tracheostoma eingesetzt, kann dies zu einer Aspirationsgefahr führen. Beispielsweise Lungenentzündungen sind die Folge. Außerdem, wird die Oberfläche der Unterlage verunreinigt. Wird hier nicht regelmäßig gereinigt und auf Hygiene geachtet, nimmt die Keimbelastung der Oberfläche unnötig schnell zu.

Durch die Halterung, soll eine hygienische Trocknung ermöglicht werden. Um gereinigte Innenkanülen, Sprechventile und die Reinigungsbürste optimal zu trocknen, besitzt der Halter verschiedene Befestigungen zur Anbringung dieser Utensilien. Alle Teile haben ihren klar definierten Platz, sind schnell griffbereit und kommen nicht miteinander in Kontakt. Dadurch findet keine eventuelle gegenseitige Kontamination statt.

Durch die optimierten Aufnahmen, ist eine Befestigung von Innenkanülen, Sprechventilen und die Ablage der Reinigungsbürste einfach möglich. Ein rasches Ablaufen von Restflüssigkeit und eine damit verbundene, zeitsparende Trocknung wird ermöglicht. Seitliche Aussparungen, verbessern die Ergonomie und Luftzirkulation. Darüber hinaus, tragen diese zu einer Materialeinsparung bei, ohne die Stabilität zu beeinträchtigen.

Die erreichte Materialeinsparung im Vergleich zu einer Halterung ohne seitliche und rückseitige Aussparungen, beträgt ca. 45%. Dadurch ist eine kosteneffektive Fertigung möglich. Durch die Auswechselbare Trofpschale, gelangt keine potentiell verunreinigte Flüssigkeit auf die Unterlage oder in die Umgebung. Wahlweise, kann die Halterung an der Wand montiert, oder freistehend verwendet werden.

Die Halterung ermöglicht eine Verbesserung der Hygienesituation von tracheostomierten Personen. Zudem ist gereinigtes Zubehör nach der Reinigung schneller wieder einsatzbereit. Die Halterung ist ein Hilfsmittel in der klinischen oder außerklinischen Versorgung von tracheostomierten Patienten. Die einfache Benutzbarkeit, ermöglicht die Verwendung durch das Pflegepersonal, als auch durch Betroffene selbst oder deren pflegende Angehörige.

profile_image

Halterung

Halterung

Tropfschale

Tropfschale

Beispiel: Halterung

Halterbeispiel

Beispiele

Kontaktdaten

Captcha

Geodrohnik

Dominik Dresel

phone

+49 1575-24 26 22 3

email

info@geodrohnik.net

  • Zur Aischbrücke 3
    D-91413 Neustadt/Aisch